Anlagen mit Druckminderer „“Start““ (vorher Primus)
Carbo START FLEX200
GĂŒnstige Einstiegsanlage fĂŒr Aquarien bis 200l
Nano ZerstÀubung durchDiffusor Ultra M
inkl. Langzeittest
inkl. RĂŒckschlagventil
inkl. Druckminderer
Carbo START FLEX200 – Special Edition
GĂŒnstige Einstiegsanlage -inkl Nachtabschaltung fĂŒr Aquarien bis 200l
Nano ZerstÀubung durchDiffusor Ultra M
inkl. Langzeittest
inkl. RĂŒckschlagventil
inkl. Druckminderer
Anlagen mit Druckminderer „“Power““ (vorher Quantum)
Carbo POWER FLEX400
fĂŒr Aquarien bis 400l
Mit PrĂ€zisions-Nadelventil fĂŒr mehr Durchflussleistung
Anzeige von Flaschendruck und Arbeitsdruck
Nano ZerstÀubung durch Diffusor Ultra L
inkl. Langzeittest
inkl. RĂŒckschlagventil
inkl. Druckminderer
Carbo POWER FLEX400 – Special Edition
fĂŒr Aquarien bis 400l- inkl. Nachtabschaltung
Mit PrĂ€zisions-Nadelventil fĂŒr mehr Durchflussleistung
Anzeige von Flaschendruck und Arbeitsdruck
Nano ZerstÀubung durch Diffusor Ultra L
inkl. Langzeittest
inkl. RĂŒckschlagventil
inkl. Druckminderer
Anlagen mit Druckminderer „“Night““ (vorher Space)
Carbo NIGHT FLEX400
fĂŒr Aquarien bis 400l
Nachtabschaltung im Druckminder integriert
Mit LED Funktionslicht
ZugabegerÀt: Flipper
inkl. Langzeittest
inkl. RĂŒckschlagventil
inkl. Druckminderer
Warum CO2?
CO2-DĂNGUNG – EINE ERFINDUNG DER NATUR
Alle Pflanzen brauchen zum Wachstum und zum Leben Kohlendioxyd (CO2). Sie produzieren aus CO2, Wasser und Licht ihren wichtigsten Baustoff und EnergietrĂ€ger: Zucker. Als „“Abfallstoff““ entsteht Sauerstoff, den alle Tiere zum Atmen benötigen. Dieser Prozess â die sogenannte Photosynthese â ist die Grundlage fĂŒr alles Leben auf unserer Erde.
Aquarienwasser enthĂ€lt fast immer zu wenig CO2. Bereits dem Leitungswasser wird in den Wasserwerken durch BelĂŒftung das natĂŒrliche CO2 entzogen. In Aquarien mit gut wachsenden Wasserpflanzen haben die lĂ€stigen Algen praktisch keine Chance. Algenfördernde NĂ€hrstoffe wie Phosphate und Nitrate werden von den Pflanzen sofort âaufgesogenâ. Fehlt jedoch CO2, kommt der Pflanzenwuchs ins Stocken. ĂberschĂŒssige NĂ€hrstoffe werden nicht mehr schnell genug verbraucht und die Algen kommen zum Zug.
Eine gute Bepflanzung und regelmĂ€Ăige CO2-DĂŒngung gehören deshalb zu den wichtigsten vorbeugenden MaĂnahmen gegen Algen. Und erfahrene Aquarianer wissen: Ein ĂŒppiges Pflanzenwachstum lĂ€sst durch den von den Pflanzen produzierten Sauerstoff auch die Fische gedeihen!
Kurz gesagt:
weniger Algen
Mehr Sauerstoff
Schönere Wasserpflanzen
GesĂŒndere Fische
Weniger Schadstoffe
Mehr Infos zu CO2:
1 Wozu braucht mein Aquarium COâ?
Aquarienwasser enthĂ€lt fast immer zu wenig COâ, da dem Leitungswasser in den Wasserwerken durch BelĂŒftung das natĂŒrliche COâ entzogen wird.
Diese geringen Mengen COâ nehmen die Wasserpflanzen gierig auf. Von Mangelerscheinungen geplagt, werden die StĂ€ngel und BlĂ€tter kĂŒmmerlich und blass. Von
Wuchskraft keine Spur! Die AbwehrkrÀfte sind geschwÀcht, Algen siedeln sich auf
den BlÀttern an.
2 Wie verhindert COâ Algenplagen?
In Aquarien mit gut wachsenden Wasserpflanzen haben die lÀstigen Algen praktisch
keine Chance. Algenfördernde NÀhrstoffe wie Phosphat und Nitrat werden von den
Pflanzen sofort âaufgesogenâ. Fehlt jedoch COâ, kommt der Pflanzenwuchs ins Stocken. ĂberschĂŒssige NĂ€hrstoffe werden nicht mehr schnell genug verbraucht und
die Algen kommen zum Zug.
Eine gute Bepflanzung und regelmĂ€Ăige COâ-DĂŒngung gehören deshalb zu den wichtigsten vorbeugenden MaĂnahmen gegen Algen.
3 // Wie viel COâ braucht mein Aquarium?
Der COâ-Bedarf hĂ€ngt von der GröĂe und der Beschaffenheit des Aquariums ab:
Höherer Bedarf : Geringerer Bedarf:
GroĂes Aquarium Kleines Aquarium
Offenes Aquarium Aquarium mit Abdeckung
GroĂes OberflĂ€chen/Volumen-VerhĂ€ltnis Kleines OberflĂ€chen/Volumen-VerhĂ€ltnis
Viel Licht Wenig Licht
Viele Pflanzen Wenige Pflanzen
Schnelllaufender Filter Langsam laufender Filter
Starke Wasserbewegung Schwache Wasserbewegung
ZusĂ€tzliche BelĂŒftung Ohne BelĂŒftung
Der optimale COâ-Gehalt:
FĂŒr prĂ€chtigen Pflanzenwuchs empfehlen wir einen COâ-Gehalt im Aquarium von
ca. 20 mg/l (bei Starklichtaquarien mit unempfindlichem Fischbesatz auch bis zu
30mg/l).
4 //Wie kann ich den COâ-Gehalt in meinem
Aquariumwasser kontrollieren?
Mit einem sogenannten âDrop-Checkerâ, wie dem COâ-Langzeittest Correct + pH,
kann die richtige COâ-Menge kinderleicht und sicher eingestellt werden, da dieser
nicht wie herkömmliche Produkte mit Aquarienwasser und Indikator gefĂŒllt (wodurch die Testergebnisse verfĂ€lscht werden), sondern pur verwendet wird.
Je nach COâ-Gehalt reagiert der COâ Special Indicator mit einer FarbĂ€nderung,
die sich schnell und einfach erkennen lÀsst.
5 // Welches COâ-System ist fĂŒr mich das richtige?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um ein Aquarium mit COâ zu versorgen:
Bio-CO2 Anlagen- fĂŒr kleinere Aquarien, gĂŒnstig in der Anschaffung
Einweg-Druckgas-Anlagen fĂŒr alle AquariengröĂen
Mehrweg-Druckgasanlagen fĂŒr alle AquariengröĂen (Flaschen werden beim HĂ€ndler vor Ort nachgefĂŒllt)
6 // Warum ist ein guter Druckminderer so wichtig?
Die winzigen Mengen COâ, um die es bei der PflanzendĂŒngung geht, erfordern eine
Ă€uĂerst prĂ€zise Dosierung. Dies erreichen Dennerle-Druckminderer mit der einzigartigen Regeltechnik des Dynamic Valve Control. FĂŒr alle Dennerle Druckminderer
gilt:
Die Druckminderer lassen sich mit einer bisher nicht gekannten Leichtigkeit und
PrĂ€zision ĂŒber einen einzigen Einstellkopf regulieren.
Eine einmal eingestellte COâ Menge (Blasenzahl) bleibt auch langfristig stabil.
Auch der Sicherheitsaspekt wurde umfassend berĂŒcksichtigt: Alle Druckminderer
verfĂŒgen ĂŒber eine automatische Ăberdrucksicherung und eine SicherheitsentlĂŒftung
7 //Wie kommt das COâ ins Wasser?
Es gibt verschiedene Arten von COâ-ZugabegerĂ€ten mit entsprechenden Einsatzmöglichkeiten. Hier zeigen wir Ihnen unsere COâ-Flipper:
Unsere Flipper sind hocheffektive, kompakte COâ-ZugabegerĂ€te ausgestattet mit
COâ-Auffangwanne, FalschgasentlĂŒftung und BlasenzĂ€hlerfunktion. Die Treppenform ermöglicht eine besonders gute Lösung von COâ im Aquarienwasser.
8 //Wie messe ich die COâ-Zugabe?
Auch bei COâ-ZugabegerĂ€ten mit eingebautem BlasenzĂ€hler ist ein zusĂ€tzlicher BlasenzĂ€hler in der NĂ€he des Druckminderers Ă€uĂerst praktisch. Die Blasenzahl lĂ€sst
sich so einfacher, schneller und exakter einstellen. Bei COâ-ZugabegerĂ€ten ohne eingebauten BlasenzĂ€hler und solchen, die im Aquarium versteckt hinter Pflanzen und
Steinen angebracht sind, ist ein separater BlasenzÀhler unbedingt zu empfehlen.
Permanente, direkte Kontrolle der COâ-Zugabemenge. Als MaĂ fĂŒr die zugegebene
COâ-Menge im Aquarium dient die Blasenzahl pro Minute.
9 //Warum sind spezielle COâ-SchlĂ€uche
notwendig?
COâ kriecht durch viele Schlauchmaterialien einfach hindurch. Unser COâ SpecialSchlauch Softflex besteht aus COâ-dichtem Spezialkunststoff und sorgt dafĂŒr,
dass das wertvolle COâ auch im Aquarium ankommt. Der Schlauch ist druckfest bis
zu 7 bar und durch seine hohe FlexibilitÀt leicht zu verlegen.
Softflex ist um ein Vielfaches dichter als herkömmliches Material.
10 // Kann ich meine COâ-Zugabe automatisch
steuern?
Der Einsatz eines Magnetventils spart wertvolles COâ, denn mit ihm lĂ€sst sich die
COâ-Zugabe auf zwei unterschiedliche Arten regulieren und somit tĂ€glich COâ sparen.
Mit einem ĂŒber eine Zeitschaltuhr gesteuertes Magnetventil kann man nachts die
COâ-Zugabe abschalten, denn Aquarienpflanzen brauchen nachts kein COâ.
Artikelnummer
1000077560

Dennerle Produkt-Sortiment:
- Dennerle CO2 Anlage












Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.