Makro-NĂ€hrstoffdĂŒnger fĂŒr Aquarien ohne oder mit geringem Fischbesatz
Eine besondere Bedeutung kommt den drei Makro-NĂ€hrstoffen N = Stickstoff (Nitrat), P = Phosphor (Phosphat) und K = Kalium zu. Die Zugabe von N und P ist in normalen, bepflanzten Gesellschaftsaquarien in der Regel nicht erforderlich, da diese Stoffe in ausreichender bzw. manchmal sogar zu groĂer Menge ĂŒber das Futter und Fischausscheidungen ins Aquarium gelangen. Bei anspruchsvollen Pflanzenaquarien oder Aquascaping-Aquarien dagegen ist die Situation anders. Sie haben einen ĂŒberdurchschnittlich hohen NĂ€hrstoffbedarf, gerade auch bei den Makro-NĂ€hrstoffen. Bei diesen Aquarientypen kann es schnell zu einem N- oder P-Mangel kommen, insbesondere ohne oder mit geringem Fischbesatz. Ein K-Mangel ist ebenfalls möglich, aber seltener, da Kalium stets in gewisser Menge im Leitungswasser vorhanden ist und regelmĂ€Ăig ĂŒber EisenvolldĂŒnger wie z.B. Plant Care Pro eingebracht wird. Bei anspruchsvollen Pflanzenaquarien ist es deshalb sehr sinnvoll, die Makro-NĂ€hrstoffe im Blick zu behalten und ggf. zu ergĂ€nzen. Besonders wichtig bei einem NPK-DĂŒnger ist die biologische Ausgewogenheit der NĂ€hrstoffe. Die NĂ€hrstoffverhĂ€ltnisse bei Plant Care NPK wurden so gewĂ€hlt, dass alle drei Makro-NĂ€hrstoffe in gleichem VerhĂ€ltnis von den Pflanzen aufgenommen werden. Das heiĂt, auch bei lĂ€ngerfristiger, regelmĂ€Ăiger Anwendung kann es nicht zu Defiziten oder nachteiligen Anreicherungen einzelner NĂ€hrstoffe kommen. Denn NĂ€hrstoffungleichgewichte gilt es stets zu vermeiden, da sie meist zu Algenproblemen fĂŒhren.
Wann verwende ich Plant Care NPK?
Jedes Aquarium hat einen spezifischen NĂ€hrstoffverbrauch in AbhĂ€ngigkeit von Pflanzenmenge, Pflanzenarten, Tierbesatz, FĂŒtterung, Wasserwechsel und Wuchsbedingungen (Lichtmenge/Beleuchtungszeit, CO2-Zugabe, Filtertechnik, usw.). Die benötigte NPK-Zugabe sollte deshalb fĂŒr jedes Aquarium individuell ermittelt werden. Plant Care NPK wird nur bei Bedarf eingesetzt, das heiĂt bei einem echten Mangel an MakronĂ€hrstoffen. Wir empfehlen den Nitrat- und/oder Phosphat-Gehalt wöchentlich zu messen und Plant Care NPK entsprechend zu dosieren. Man kann auch den Kaliumgehalt des Aquarienwassers messen (Tests im Fachhandel). Diese Messung ist jedoch in der Regel nicht nötig, da durch das Leitungswasser plus Plant Care Pro und Plant Care NPK genĂŒgend Kalium zugefĂŒhrt wird. Eine Ăberdosierung von Kalium ist in der Praxis kaum möglich und in der Regel nicht nachteilig. Deutliche Ăberdosierungen von Nitrat und Phosphat dagegen können Algenwuchs fördern. Plant Care NPK sollte deshalb am Anfang nicht ohne vorherige Messung des Nitrat- und idealerweise auch des Phosphatgehalts verwendet werden. Falls das zum Wasserwechsel verwendete Leitungswasser keine auĂergewöhnlich hohen Mengen an Nitrat oder Phosphat enthĂ€lt, reicht spĂ€ter in der Praxis die alleinige Messung des Nitratgehaltes als Entscheidungsgrundlage zur NPK-DĂŒngung und âDosierung aus. DafĂŒr können auch einfache Tauchtests verwendet werden, z.B. der Dennerle WaterTest 6in1.
Dosierung & Anwendung
Wenn man mehrere Wochen lang regelmĂ€Ăig gemessen und gedĂŒngt hat, sieht man auf welchem Niveau sich die Messwerte einpendeln und welche MakronĂ€hrstoff-Zugaben das Aquarium benötigt. Dann kann man die ermittelte Wochendosis Plant Care NPK standardmĂ€Ăig zufĂŒgen und die Messintervalle guten Gewissens auf 2 bis 4 Wochen vergröĂern. Ein guter Richtwert sind 10 ml / 100 L / Woche, das entspricht einer Zugabe von 5 mg/L Nitrat, 0,4 mg/L Phosphat und 2,5 mg/L Kalium. EnthĂ€lt das zum Wasserwechsel verwendete Leitungswasser auĂergewöhnlich hohe Gehalte an Nitrat (z.B. 50 mg/L) aber kaum Phosphat oder hohe Gehalte an Phosphat (> 1 mg/L) aber kaum Nitrat, dann ist die Verwendung von Plant Care NPK nicht zu empfehlen, um nachteilig hohe Gehalte einzelner MakronĂ€hrstoffe und NĂ€hrstoffungleichgewichte zu vermeiden. In diesem Fall sollten Dennerle Plant Care N oder Plant Care P EinzelnĂ€hrstoffdĂŒnger eingesetzt werden, um NĂ€hrstofflĂŒcken gezielt auszugleichen. Denn auĂer der absoluten NĂ€hrstoffkonzentration sind auch die NĂ€hrstoffverhĂ€ltnisse wichtig. Das Nitrat-Phosphat-VerhĂ€ltnis sollte idealerweise im Bereich von 10 : 1 bis 15 : 1 liegen. Falls das Leitungswasser nur geringe Mengen an Kalium enthĂ€lt (z.B. < 3 mg/L), sollte Dennerle Plant Care K verwendet werden. Das ist oft bei sehr weichem Wasser der Fall. Die Analysewerte des eigenen Leitungswassers erfĂ€hrt man vom örtlichen Wasserversorger. Sie lassen sich einfach ĂŒber das Internet abrufen. AuĂerdem ist Kalium einer der wenigen NĂ€hrstoffe, die durch das Fischfutter nur in Spuren ins Aquarium gelangen. Ein Makro-NĂ€hrstoffdĂŒnger muss immer in Kombination mit einem Mikro-NĂ€hrstoffdĂŒnger verwendet werden. FĂŒr eine NĂ€hrstoffkomplettversorgung und bestmögliches Pflanzenwachstum empfehlen wir die Kombination von Plant Care NPK mit Plant Care Pro.
Makro-NĂ€hrstoffe, Richtwerte fĂŒr Pflanzenaquarien
| Nitrat | Phosphat | Kalium | |
| Idealwerte mg/L | 10 â 15 | 0,1 â 0,3 | 10 â 15 |
| Empfohlener Konzentrationsbereich mg/L | 5 â 30 | 0,1 â 1,0 | 5 â 30 |
Artikeldetails:
- MakronĂ€hrstoff-DĂŒnger fĂŒr anspruchsvolle Pflanzenaquarien
- MakronĂ€hrstoff-DĂŒnger fĂŒr stark bepflanzte Aquarien mit geringem Fischbesatz
- mit Nitrat (NO3), Phosphat (PO4) und Kalium (K) plus Magnesium (Mg)
- fĂŒr prĂ€chtige Pflanzen und intensiv leuchtende Farben
- Sofort- und Langzeit-Wirkung
- wissenschaftlich getestet und optimiert nach dem Vorbild der Natur
Artikelnummer
1000101267

Dennerle Produkt-Sortiment:
- Dennerle Wassertests
- Dennerle PflanzendĂŒnger










Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.